Renée Dany und Ellen Widmaier. Renée Dany ist die Nichte der Marie Catherine Kneup-Kremer, die für ihren Widerstand gegen das Naziregime vom Volksgerichtshof Berlin wegen „Landesverrats” zum Tode verurteilt wurde (vgl. „Spatzenkirschen”).
Renée Dany ist am 17. Februar 2014 verstorben.
Foto: Renato Castellani
Katharina Bauer, Ralf Thenior, Ellen Widmaier, Thomas Kade bei der Vorstellung neuer Gedichte an einem Frühlingsabend im Park des Westfälischen Literaturmuseums, Kulturgut Haus Nottbeck.
Foto: Dirk Bogdanski
Wie jedes Jahr gab es 2012 diverse Lesungen und Workshops wie die alljährliche „Ferienakademie NRW für den literarischen Nachwuchs“ etc., doch ein Projekt verdient besondere Erwähnung: Großzügig gefördert von einigen literarischen Institutionen NRWs, haben deutsche und niederländische LyrikerInnen eine Übersetzerwerkstatt initiiert: „Poets Translate Poets“. Im Rahmen der neuen Lyrikreihe roterfadenlyrik Edition Haus Nottbeck sind auf niederländischer Seite dabei: Bianca Boer, Tsead Bruinja, Els Moors und Menno Wigman, derzeit Stadtdichter von Amsterdam. Auf deutscher Seite Katharina Bauer, Thomas Kade, Ralf Thenior und Ellen Widmaier. Wir haben Tandems gebildet und je 15 Gedichte wechselseitig ins Deutsche und Niederländische übersetzt, das Buch „Afspraken – Verabredungen“ (zweisprachige Ausgabe) feiert im November Premiere in Oberhausen und Dortmund, im Frühjahr 2013 erscheint das Gegenstück in den Niederlanden, gefördert vom Literair Productiehuis Wintertuin u.a.
Ellen Widmaier liest aus „Und dann
traf ich Arjeta”.
Foto: Franz Luthe, WAZ
Aktueller Hinweis zum Thema Gewalt und sexuelle Misshandlung in der Katholischen Kirche und der Reformpädagogik:
Meinen literarischen Beitrag zu dieser Debatte finden Sie im Roman „Eis im Schuh” (1992): Irland, Deutschland, Gewaltmuster und Frauenbilder im Katholizismus und in der Kunstszene – und vieles mehr, das Thema ist komplex. Außerdem in der Erzählung „Mein letzter Sommer mit Svenja” in: „Und dann traf ich Arjeta” (2008)
7. September 2010:
Lesung im Augustinum Essen
Gedichte und Erzählungen
Ort: Essen, Renteilichtung 8–10
Beginn: 19.30 Uhr
18. September 2010:
Lesung im Rahmen der KUNSTSPUR ESSEN:
Gedichte und Erzählungen
Ort: Essen-Werden, Heckstraße 79
Beginn: 16 bis 22 Uhr
19. September 2010:
Matinee-Lesung in der Reihe
„Hofkultur”
Ellen Widmaier: Gedichte und Erzählungen
Ort: Essen
Beginenhof, Goethestraße 63–65
Zeit: 11 Uhr
25. und 26. September 2010:
„Text des Monats”
Leitung des Literatur-Workshops der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
(mit Jürgen Wiersch)
4. Oktober 2010:
Reihe
„Lesung am Montag”
Ellen Widmaier liest neue Gedichte
Ort: Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
Königswall 18
Zeit: 19.30 Uhr
15. November 2010:
„Das Blau im Fenster”
Buchvorstellung „Stimmenwechsel. Poesie längs der Ruhr” und „Schreiben in der Metropole Ruhr”
Es lesen: Katharina Bauer, Thomas Kade, Anne-Kathrin Koppetsch, Ralf Thenior, Ellen Widmaier und Jürgen Wiersch
Ort: Stadt- und Landesbibliothek Dortmund
Königswall 18
Zeit: 19.30 Uhr
22. November 2010:
Lesung
„Spatzenkirschen”
Veranstalter: Dietrich Bonhoeffer Gymnasium in Kooperation mit der Kath. Akademie Trier
Ort: Dietrich Bonhoeffer Straße 1
Schweich b. Trier
Beginn: 19.00 Uhr
25. November 2010:
Lesung
„Spatzenkirschen”
Ort: Friedrichsthal
Edith-Stein-Schule
Beginn: 11.00 Uhr
25. November 2010:
Lesung
„Spatzenkirschen”
Ort: Saarbrücken
ERS Ludwigspark
Beginn: 8.00 Uhr
26. November 2010:
Lesung
„Spatzenkirschen”
Ort: Saarbrücken-Güdingen
Saargemünder Straße
Erweiterte Realschule
Zeit: 8.00 Uhr
21. Januar 2009: Lesung aus
„Spatzenkirschen” in
Püttlingen
Veranstalter: Literarische Gesellschaft MERIDIAN
Ort: Schlösschen Püttlingen
Zeit: 19.30 Uhr
10. März 2009: Lesung aus
„Und dann traf ich Arjeta” in
Merzig
Ort: Stadtbibliothek Merzig
Zeit: 19.30 Uhr
4. Juni 2009: Lesung und Diskussion
„Spatzenkirschen” beim St. Ingberter Literaturforum.
Moderation: Prof. Dr. Gerhard Sauder
Ort: Stadtbücherei St. Ingbert, Kaiserstr. 71
Beginn: 19.00 Uhr
5. Juni 2009: Lesungen
„Spatzenkirschen” in
Saarbrücken.
Ort: Willi-Graf-Schulen (Realschule und Gymnasium) Saarbrücken
Sachsenweg 3
Zeit: 9.50 bis 13.15 Uhr
9. Juni 2009: Lesung
„Spatzenkirschen” in
Merzig. Gemeinschaftsveranstaltung der Aktion 3. Welt Saar, der CEB und der Heinrich-Böll-Stiftung im Rahmen der Anne-Frank-Ausstellung.
Ort: Buchhandlung „Rote Zora”
Poststraße 16
Beginn: 20.00 Uhr
5. bis 11. Juli 2009: Leitung der NRW-Ferienakademie für den literarischen Nachwuchs, Kurs II und III (mit Ralf Thenior)
Ort: Museum für Westfälische Literatur Haus Nottbeck, Oelde
Ellen Widmaier in Berlin.
Die Einführungsrede von Prof. Richard Faber zur Buchvorstellung
„Spatzenkirschen” im Literaturforum im
Bertolt-Brecht-Haus erschien in erweiterter Form unter dem Titel „Eine nicht enden wollende deutsch-französische Grenzgeschichte. Ellen Widmaiers Roman Spatzenkirschen” in der Festschrift für Claus-E. Bärsch, herausgegeben von Elke-Vera Kotowski u.a. im Wilhelm Fink Verlag München, 2009.
14. August 2009: Lesung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Westfälischen Literaturbüros
Beginn: 18.15 Uhr
Ort: Poesie-Turm im Westfälischen Literaturbüro
Friedrich-Ebert-Straße 97, Unna
Beginn: 18.15 Uhr
19. bis 20. September 2009: Leitung des Literaturworkshops
„Text des Monats 2010” der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (mit Jürgen Wiersch)
27. September 2009: Literarische Matinee zum Thema
„Glück und Zeit”. Auftakt mit einem aktuellen Kettengedicht (Eva von der Dunk, Thomas Kade, Ralf Thenior und Ellen Widmaier).
Anlass ist ein Kunstprojekt mit Wanderausstellung, initiiert von der Kölner Künstlerin Martina Biesenbach zum Thema „Glück” („Inseln des Glücks”/Köln, „Glück und Konsum”/Wiesbaden, „Glück und Zeit”/Dortmund usw.)
Ort: Kultur- und Kunstzentrum Depot
Immermannstraße 29
Dortmund
Beginn: 12.00 Uhr
(Die Vernissage zur Ausstellung findet am 19. Sept. um 19.00 Uhr statt.)
Une histoire, une famille, toute une vie …
„Eine Geschichte, eine Familie, ein ganzes Leben …”
aus: L'hebdo d'Alsace bossue
Renée Dany und Ellen Widmaier. Renée Dany ist die Nichte der Marie Catherine Kneup-Kremer, die für ihren Widerstand gegen das Naziregime vom Volksgerichtshof Berlin wegen „Landesverrats” zum Tode verurteilt wurde (vgl. „Spatzenkirschen”).
Foto: Renato Castellani
16. und 17. Oktober 2009: Vortrag über Marie Catherine Kneup-Kremer auf der Tagung „Études Mosellanes” der Société d'Histoire et d'Archéologie de la Lorraine (SHAL).
(Der Vortrag musste leider ausfallen. Er liegt in Deutsch und Französisch vor und ist noch unveröffentlicht)
29. Oktober 2009: Buchpremiere
„Schreiben in der Metropole Ruhr”. Beitrag mit 5 Gedichten zu einer Anthologie anlässlich Ruhr.2010 Kulturhauptstadt Europas, herausgegeben von Volker W. Degener und Hugo E. Käufer
Januar/Februar 2008: Intensive Schreibzeit!
Im Herbst wird ein Band mit Erzählungen erscheinen.
2. März 2008: Abschlusspräsentation des Kinderkultur-Projekts „Poesie, Musik, Tanz & Theater öffnen Welten” des
Inner Wheel Clubs der Rotarierinnen Gütersloh/Rheda-Wiedenbrück (Leitung des Literatur-Workshops).
Ort:
Museum für Westfälische Literatur,
Kulturgut Haus Nottbeck, Oelde-Stromberg
Beginn: 16 Uhr
4. März 2008: Lesung
„Spatzenkirschen” in den Kursen Geschichte und Sozialwissenschaften der
Gesamtschule Süd in Essen.
Noch einmal
„Spatzenkirschen” an der
Gesamtschule Süd!
Die erfolgreiche Veranstaltung in den Klassen 13 im Jahr 2007 wurde von der Schulleiterin, Frau Lachner, auf der Homepage kommentiert:
„Die zweistündige Lesung gestaltete sich sehr interessant und spannend. Die von Frau Widmaier vorgelesenen Passagen waren von großer Eindringlichkeit, sowohl wenn sie die Zeit der Marie nachzeichnete, als auch wenn sie die Ich-Erzählerin von den Eindrücken ihrer Kindheit in den 50er Jahren berichten ließ. Der schwierige Prozess des Aufdeckens und Erinnerns, nicht nur im Kreis der Familie …
Im Anschluss an die beiden Stunden stand die Autorin noch über eine Stunde zu Fragen und Kommentaren zur Verfügung … Viele Schüler äußerten auch eigene Erfahrungen mit Verschweigen und Ausweichen bei ihrer Großeltern-Generation und sprachen von dem Bedürfnis nach Klarheit und Wahrheit in ihren Familien.”
Auch die Resonanz auf die Schullesungen aus
„Spatzenkirschen”, die der Friedrich-Bödecker-Kreis Saarland organisiert hatte, war gut.
Hier ein Bericht aus dem Gymnasium Marienschule Saarbrücken.
Brücke zwischen Frankreich und Deutschland kurz nach
dem Ende des
Zweiten Weltkriegs;
Privatarchiv Ellen Widmaier
Angekündigt für September im Wissenschaftsverlag Franz Steiner Stuttgart:
In der Festschrift für Prof. Dr. Rainer Hudemann (Hrsg. Armin Heinen/Dietmar Hüser, Univ. Aachen bzw. Kassel) nimmt der Historiker Wilfried Busemann den Roman
„Spatzenkirschen” zum Ausgangspunkt seines Beitrags: „Was geht vor in den Köpfen dieser Richter?”
Busemanns Thema: Die Beurteilung der Francophilie in Wiedergutmachungsverfahren.
11. Juni 2008: Lesung „Eis im Schuh”
Ort:
Stadtbibliothek Emsdetten,
Kirchstraße 40
Beginn: 19.30 Uhr
6. bis 11. Juli 2008: Ferienakademie NRW für den literarischen Nachwuchs. Leitung Kurs II für Jugendliche/junge Erwachsene.
Ort:
Museum für Westfälische Literatur, Kulturgut Haus Nottbeck, Oelde-Stromberg
3. bis 9. August 2008: Ferienakademie NRW für den literarischen Nachwuchs. Leitung Kurs III für Kinder (mit
Ralf Thenior)
Ort:
Katholische Akademie Schwerte oder
Ev. Tagungsstätte Haus Nordhelle, Meinerzhagen
6. und 7. September 2008: Leitung des Literaturworkshops der Hochbegabten-Initiative Münster
Ort:
Museum für Westfälische Literatur, Kulturgut Haus Nottbeck, Oelde-Stromberg.
20. Oktober 2008: Buchpremiere!
„Und dann traf ich Arjeta”, Erzählungen.
Ort:
Studio B, Stadt- und Landesbibliothek Dortmund,
Königswall 18
Beginn: 19.30 Uhr
Mehr zum neuen Buch im Herbstkatalog 2008 des Gollenstein Verlages (PDF-Dokument, Seite 9).
(v.l.n.r.) Stephan Strichertz, Bürgermeister von
Kleinblittersdorf; Joël Niederlaender, Bürgermeister von
Grosbliederstroff; Joëlle Arz aus Nantes; Ellen Widmaier,
der Historiker Wilfried Busemann und
Prof. Jean Marie Fèvre, Universität Metz.
21. November 2008: Lesung (zweisprachig) aus
„Spatzenkirschen” bei der deutsch-französischen Gedenkveranstaltung zum 70. Todestag von Marie Catherine Kneup-Kremer in
Grosbliederstroff/Frankreich.
Ort:
Salle Jeux et Loisirs, Rue des Fermes
Zeit: 20.00 Uhr
Die politische Rehabilitierung der von den Nazis als „Spione” verurteilten Widerstandskämpfer Albert Kneup und Marie Catherine Kneup-Kremer, deren Lebensgeschichte in "Spatzenkirschen" erzählt wird, ist einen großen Schritt voran gekommen. Zu der Gedenkveranstaltung kamen über hundert Menschen aus Deutschland und Frankreich, die Presseresonanz war ausführlich und tiefschürfend (Républicain Lorrain, Luxemburger Tageblatt, Rheinpfalz und Saarbrücker Zeitung – jeweils in den überregionalen Teilen bzw. Beilagen. Der SR bereitet für 2009 ein einstündiges Feature vor). Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin baut eine Datei zu Kneup-Kremer im „Informationssystem Widerstand” auf. Eine Gedenktafel und/oder „Stolpersteine” sowie eine Straßenbenennung nach Marie Catherine Kneup-Kremer sind das nächste Ziel.
26. November 2008: Lesung
„Spatzenkirschen” in Dillingen. Veranstalter:
Deutscher Frauenring, Kreisverband Saarlouis-Dillingen, und
Kulturverein Farbklang Dillingen.
Ort:
Kulturtreff Mona Lisa, Saarlouiser Str. 3
Beginn: 19.30 Uhr
27. November 2008: Buchpräsentation
„Und dann traf ich Arjeta” in Saarbrücken.
Veranstalter:
Literarische Gesellschaft Meridian,
SR 2 KulturRadio,
Frauenbeauftragte der Stadt Saarbrücken.
Ort:
Rathausfestsaal Saarbrücken, Rathausplatz 1
Beginn: 20 Uhr
28. November 2008: Lesung
„Und dann traf ich Arjeta” in Saarlouis.
Veranstalter:
Buchhandlung Pieper und
Frauenbeauftragte der Stadt Saarlouis.
Ort:
Bücher Pieper, Am Großen Markt
Beginn: 19.30 Uhr
2. Dezember 2008: Lesung aus
„Und dann traf ich Arjeta” in
Homburg
Ort:
Kleiner Sitzungssaal im Rathaus, Am Forum 5
Zeit: 19.00 Uhr
3. Dezember 2008: Lesung aus
„Und dann traf ich Arjeta” in
St. Ingbert
Ort:
Stadtbücherei St. Ingbert, Kaiserstr. 71
Zeit: 19.00 Uhr
15. Januar 2007: Präsentation der Ergebnisse der Kinder-Literatur-Werkstatt im Museum für Westfälische Literatur Haus Nottbeck
Ort:
Museum für Westfälische Literatur, Oelde-Stromberg
Beginn: 19.00 Uhr
9. Februar 2007: „Stadt mit S und elf Buchstaben” (Erzählung) um 15.05 Uhr in SR 2 KulturRadio
28. Februar 2007: NATUR RAUM – die neue Edition der Künstlerinnengruppe Saar. Lesung der Dortmunder Autor/innen Thomas Kade, Ralf Thenior und Ellen Widmaier
Ort:
Volkshochschule Dortmund, Hansastraße, Raum L 103
Beginn: 19.30 Uhr
7. März 2007: Lesung
„Spatzenkirschen” in der
Gesamtschule Essen-Süd
Geschlossene Veranstaltung
8. März 2007: „Die Nacht der schönen Frauen”
Veranstalter: Stadt Nettetal (Niederrhein)
Ort:
Atelier van Eyk, Heerstr. 58
Beginn: 19.30 Uhr
14. März 2007: Lesung
„Die Nacht der schönen Frauen” in Neustad
t/Thüringen
Ort:
Haus am Stadttor, Neustadt (Orla)
Beginn: 19.30 Uhr
31. März 2007: Lesung
„Die Nacht der schönen Frauen” in Stemwed
e/Westfalen
Ort:
Stemweder Hof
Beginn: 9.30 Uhr mit einem Frauenfrühstück
24. April 2007: Lesung
„Spatzenkirschen” im Literaturforum im
Bertolt-Brecht-Haus Berlin. Moderation: Dr. Richard Faber
Ort:
Brecht-Haus, Chausseestraße 125, Berlin-Mitte.
Auch die Saarlandvertretung in Berlin und die Gedenkstätte Deutscher Widerstand laden zu dieser Veranstaltung ein.
Beginn: 20.00 Uhr

Mitarbeit am Buchprojekt
„Trivialliteratur” (Essay) der Literaturkommission für Westfalen.
4. Juni 2007: „Lesung am Montag” aus unveröffentlichten Manuskripten mit dem Arbeitstitel
„Geschichten von unterwegs”.
Ort:
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Studio B, Königswall 18
Beginn: 19.30 Uhr
dradio.de – Kulturkalender
5. Juli 2007:
Im Rahmen der Aktionswoche „Sprache schafft Brücken, das Buch schafft Welten”,
Lesung aus
„Spatzenkirschen”
Ort: Lesecafé der Stadtbibliothek Saarbrücken, Gustav-Regler-Platz
Beginn: 11.30 Uhr
16. bis 19. Juli 2007: „LETTERCLUB!”, Literaturwerkstatt für Kinder und Jugendliche im Museum für Westfälische Literatur,
Kulturgut Haus Nottbeck, Oelde-Stromberg
29. Juli bis 4. August 2007: Leitung der NRW-Ferienakademie für den Literarischen Nachwuchs, Gruppe 1
15. August bis 6. September 2007: Ausstellung NATUR RAUM mit einer Lesung zur Finissage am 6. September. Neue Gedichte von Ellen Widmaier, Katharina Bauer, Thomas Kade, Ralf Thenior.
Lesung zur Ausstellung der Künstlerinnen Cloth Freichel-Baltes und Inge Schmitt-Strassner.
Ort:
Büchergilde Buchhandel u. Galerie, Ostwall 17–21, Dortmund
Beginn: 19.30 Uhr
25. August 2007: Literaturnacht in Friedrichstadt bei Husum.
Lesung
„Die Nacht der schönen Frauen”.
Beginn: 21 Uhr
1./2. September 2007: Leitung des Literaturworkshops „Text des Monats” der Stadt- und Landesbibliothek.
16. September 2007: Lesung im Rahmen der Kulturtage Südliche Weinstrass
e/Frauenprogramm,
„Spatzenkirschen”.
Ort:
Foyer der Kreisverwaltung SÜW
An der Kreuzmühle 2
76829 Landau
Beginn: 19 Uhr
Der Inner-Wheel-Club der Rotarierinnen Gütersloh/Rheda-Wiedenbrück veranstaltet einen fortlaufenden Workshop „Literatur-Komposition-Tanz” für Grundschul-Kinder.
Leitung des Literaturworkshops im Oktober: Ellen Widmaier.
Ort:
Kulturgut Haus Nottbeck, Museum für Westfälische Literatur.

Lesereise
„Spatzenkirschen” im Saarland. Schullesungen werden gefördert vom
Friedrich-Bödecker-Kreis. Geeignet ab Klasse 10, auch für bilinguale Klassen und Lerngruppen
27. November: Erw. Realschule Ludwigspark, Saarbrücken
28. November: Erw. Realschule, Nalbach
29. November: Gymnasium Marienschule, Saarbrücken
25. Dezember 2007, 15.04 Uhr: „Über die Grenze geheiratet oder Der Weihnachtskuckuck”, Erzählung, gelesen von Ellen Widmaier in SR 2 KulturRadio